- gleiche Gesinnung f
- единомислие {ср}
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
noun
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Bruder — Ordensbruder; Klosterbruder; Mönch; Bruderherz (umgangssprachlich) * * * Bru|der [ bru:dɐ], der; s, Brüder [ bry:dɐ]: männliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt /Ggs. Schwester/: mein älterer, kleiner,… … Universal-Lexikon
Brüder — Gebrüder * * * Bru|der [ bru:dɐ], der; s, Brüder [ bry:dɐ]: männliche Person im Verhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt /Ggs. Schwester/: mein älterer, kleiner, großer (fam.; älterer) Bruder; die beiden sind Brüder. Zus.:… … Universal-Lexikon
China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne … Pierer's Universal-Lexikon
Fakultät — Von derselben Fakultät sein: die gleiche Gesinnung haben, dieselben Vorstellungen und Interessen. Auch: die gleiche Veranlagung haben (als euphemistische Umschreibung für homosexuelle Neigungen) … Das Wörterbuch der Idiome
Industrielleneingabe — Der Verfasser der Eingabe: Hjalmar Schacht (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Die Industrielleneingabe war ein von neunzehn oder zwanzig Vertretern der Industrie, der Finanzwirtschaft und der Landwirtschaft unterzeichneter Brief, der am 19. November… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Uhland — Ludwig Uhland, Gemälde von G. W. Morff (1818) Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker … Deutsch Wikipedia
Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Angela Mericia, S. (1) — 1S. Angela Mericia, Fund. Urs. V. (27. Jan. al. 21. Febr. 31. Mai). Vom Gr. Ἄγγελος = Botschafter, Engel etc. – Die hl. Angela (auch Angelica) Merici, Stifterin der »Ursulinerinnen«, wurde am 21. März 1470 zu Desenzano am Gardasee in Italien… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Fredericus, V. (5) — 5V. Fredericus, Mon. (6. Jan.) Dieser ehrw. Friedrich war ein geborner Graf von Verdun und verwandt mit dem Kaiser Heinrich dem Heiligen. Er schenkte sein ganzes Beßizthum an den bischöflichen Sitz der Stadt Verdun und trat mit dem Domdecan… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Johannes de Matha, S. (21) — 21S. Johannes de Matha, Conf, (8. Febr., al. 17. Dec.) Dieser hl. Johannes, der Stifter der »Trinitarier« oder »des Ordens von der heil. Dreieinigkeit zur Erlösung der Gefangenen«, findet sich bei den Bollandisten nicht am 8. Febr., wohl aber… … Vollständiges Heiligen-Lexikon